SANVT ist B-Corp zertifiziert

Gründlich, innovativ und glaubhaft. Mit diesen drei Worten würde unsere Produkt & Nachhaltigkeitsmanagerin Nadja unsere neueste Zertifizierung beschreiben: B-Corp. Erfahre mehr über spannende "Behind the scenes" Eindrücke von Nadja und über die größten Herausforderungen im Zertifizierungsprozess.

WRITTEN BY Cosima Haas IN News

Was genau ist B-Corp?

"B-Corp ist ein internationales Unternehmen und prüft andere Unternehmen, die sich für eine B-Corp Zertifizierung bewerben, in mehreren Bereichen. B-Corp zeichnet Unternehmen aus, die nicht nur ökonomische Ziele haben, sondern vor allem auch Nachhaltigkeit und soziales Engagement in den Fokus stellen. Am Ende ist es die bekannteste Auszeichnung für Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit. Das Besondere an B-Corp ist, dass das Unternehmen als Gesamtes angeschaut wird. Nicht nur einzelne Produkte oder Unternehmensteile, sondern es wird wirklich von ganz von Anfang – von der Beschaffung, über die Zulieferer bis zu den Mitarbeitenden und Kunden - alles durchleuchtet."

Image

"Als ich bei SANVT letzten Herbst (2024) angefangen habe zu arbeiten, habe ich die Projektleitung dafür quasi übernommen. Es wurde schon einiges an Vorarbeit geleistet, weshalb ich mich dann auch recht schnell eingefunden habe. Ich habe dann zur Unterstützung noch ein B Corp Bootcamp mitgemacht, das lief von Februar bis April und war einmal wöchentlich."

"Der Fokus auf unserer Befragung lag auf Umwelt, da das ein großer Teil unseres Geschäftsmodells ist."

SANVTs Fokus aus sechs Bewertungsteilen

Wie lief der Zertifizierungsprozess bei B-Corp ab?

"Es gibt mehrere Prozesse: Erstmal wird geprüft, ob wirklich alles vollständig ist. Also wenn alle Dokumente hochgeladen sind. Wenn jede einzelne Frage beantwortet wurde. Dann wird in der zweiten Phase geprüft, ob man sich auch wirklich qualifiziert, also ob man das Minimum an Punkten erfüllt. Und dann fängt der richtige Verifizierungsprozess an. Wir hatten Glück, wir sind in so einen ”Fast Track” Prozess reingekommen, weil normalerweise kann es bis zwischen 8 bis 12 Monate dauern, bis man die Zertifizierung hat. In der Woche muss man dann quasi auf “Standby” sein. Dann hat man vorher noch mal einen Anruf mit seiner B-Corp Ansprechpartner:in, also die dann die Zertifizierung erteilt oder eben nicht erteilt am Ende. Alle drei Jahre findet eine Re-Zertifizierung statt."

Image

"Ich glaube die Fragen auszufüllen war der schwierigste Part. Da steckt natürlich auch immer so ein bisschen Selbstreflektion dahinter – was machen wir schon, was können wir noch machen, was ist noch ausbaufähig? Und danach ging es eigentlich ziemlich smooth, würde ich mal sagen. Wir waren, glaube ich ziemlich gut vorbereitet, mussten nur noch relativ wenige Dokumente nachreichen und dann war die Zerifizierung in der Tasche!"

Image

Was sind Beispiel-Fragen oder -Dokumente, die wir vorweisen mussten?

"Es fängt sehr allgemein an, wird dann aber auch schnell spezifisch. Beispielsweise, wie viele Mitarbeiter oder Zulieferer wir haben. Dann wird es irgendwann detailliert, beispielsweise was in unserem “Code of Conduct” steht. Also, zu was sich die Zulieferer verpflichten, mit denen wir zusammenarbeiten – in unserem Fall natürlich die Fabriken bzw. Kleidungshersteller in Portugal, aber auch unser Warenlager (PG). Dabei geht es beispielsweise darum, ob wir gründlich nachprüfen, ob die Arbeitsbedingungen eingehalten werden, ob die Mitarbeitenden eine Krankenversicherung haben und so weiter. Der Fokus auf unserer Befragung lag auf Umwelt, da das ein großer Teil unseres Geschäftsmodells ist."

"Neben B-Corp haben wir auch eine ClimatePartner Zertifizierung, einmal auf Firmen-Level und auch noch auf Produktlevel. B-Corp schaut sich im Gegensatz zu ClimatePartner neben der Ermittlung von CO2 Emissionen, noch viel mehr Bereiche an, also ist deutlich gründlicher."

Zukunfts-Projekte? Wir wollen mehr aktiv werden im Bereich “Sample Sales”. Das bedeutet, dass wir einige Artikel im Lager haben, die sich zwar nicht mehr zum Verkauf in unserem Onlineshop eignen, aber immer noch gut erhalten sind und genutzt werden können. So eine Art Verkauf würden wir gerne auch das nächste Mal in unserer Heimatstadt München machen. Die Erlöse vom Verkauf spenden wir an gemeinnützige Organisationen, wie "die Tafel". Eins ist sicher: B-Corp wird nicht unsere letzte Maßnahme sein, um die Modebranche nachhaltiger zu gestalten...