Choose your preferred language
Wer Pullover, Schal, Mütze oder Funktionswäsche aus Merinowolle besitzt, kennt das unvergleichbare weiche Tragegefühl und die hohe Qualität der Naturfaser. Mit der richtigen Herkunft und Verarbeitungsstandards können Merino-Pieces noch zusätzlich zu einem echten Fashion-Statement für nachhaltige Mode werden. SANVT erklärt die Gründe.
Neben vielen weiteren Aspekten wird die Nachhaltigkeit eines Kleidungsstückes zunächst einmal nach der Regenerativität der verwendeten Materialien beurteilt. Während synthetische Fasern, wie beispielsweise Polyester aus nicht erneuerbarem Erdöl hergestellt werden, ist Merino eine Naturfaser, die jedes Jahr nach „wächst“. Die Wolle wird von der gleichnamigen Schafrasse, die vorwiegend in Australien und Neuseeland heimisch ist, jedes Jahr im ozeanischen Frühling (Herbst in Europa gewonnen.
Perfekt für Layering an kalten Tagen: Manuel trägt den Merino-Pullover in Grau über einem blauen Oxford-Hemd.
Wenn wir von echter Nachhaltigkeit reden, müssen noch weitere ethische Aspekte beleuchtet werden. Denn nachhaltig ist ein Produkt auch nur, wenn der Schaden in der Produktion auf die Umwelt möglichst minimiert wird. Besonders bei der Verarbeitung von tierischen Produkten rückt die Frage nach dem Tierwohl bei der Gewinnung in den Fokus. Die Woll-Industrie wurde schon oft aufgrund ihrem schlechten Umgang mit den Tieren kritisiert. Besonders in Verruf: „Mulesing“. Dabei handelt es sich um einen schmerzhaften Eingriff bei den Schafen, um einen potenziellen Schädlingsbefall zu verhindern.
Wer also guten Gewissens Wollartikel tragen möchte, der darauf achten, einen „Mulesing-freien“ zu erwerben.
Natürlich wird dieser „Claim“ oft auch nur als Marketing-Spruch verwendet. Wer wirklich sicher gehen möchte, dass es sich um einen ethisch vertretbaren Artikel handelt, sollte auf das Siegel „RWS“ bei Firmen achten. Der Responsible Wool Standard (RWS) ist ein international anerkannter Standard, der sicherstellt, dass Wolle ethisch und nachhaltig produziert wird. Dabei müssen alle Akteur:innen entlang der Produktionskette – vom Bauern bis zum Händler bzw. Verkäufer - den Vorgaben des Standards nachkommen, um ihn zu erhalten. Vergeben wird der Siegel vom Textile Exchange, einer internationalen Non-Profit Organisation und wird regelmäßig durch unabhängige, akkreditierte Zertifizierungsstellen überprüft.
• Tierwohl: Verbot von Mulesing, artgerechte Haltung, nicht gewaltvolle Schur
• Nachhaltiges Landmanagement: Schutz der Böden sowie der Biodiversität auf den Woll-Farmen
• Rückverfolgbarkeit: Jede Wollcharge kann bis zur Farm nachvollzogen werden
• Transparente Lieferkette: Vom Schaf bis zum fertigen Garn wird die gesamte Produktionskette kontrolliert
Fazit: Wer sich einen nachhaltigen Merino-Artikel zulegen möchte, sollte im Best-Fall einen mit dem RWS-Standard erwerben. Dieser schließt nicht nur aus, dass die Woll-Gewinnung ohne Tierleid erfolgt, sondern auch dass die Umwelt durch die Produktion Schaden trägt.
Wenn du mehr über Nadja und ihre Rolle bei SANVT erfahren möchtest, dann lerne sie in diesem Interview besser kennen.
Doch bei Standards und Herstellung hört es nicht auf. Damit ein Kleidungsstück wirklich nachhaltig ist, muss es mehrere Jahre getragen werden. Gute Voraussetzungen dafür schaffen einerseits minimalistische Designs. Beim bewussten Verzicht auf trendige Fashion-Pieces, die in der Regel nur eine Saison (wenn überhaupt) angesagt sind, bleiben zeitlose Stücke lange in der Garderobe bestehen.
Ein weiterer Punkt ist die Qualität, insbesondere die Strapazierfähigkeit des Kleidungsstückes. Schließlich bringen Zertifikate nichts, wenn sich die Garne bereits nach ein paar Wäschen lösen oder an Form verlieren. Und da kommt unsere Luxusfaser, Merino, wieder ins Spiel. Die natürliche Elastizität der Faser sorgt dafür, dass sich diese bis zu 30% dehnen können, ohne ihre Form zu verlieren. In Kurzform: selbst bei häufigem Tragen verlieren Merino-Kleidungsstücke nicht ihre Form. Ein weiterer Grund für die Strapazierfähigkeit ist die natürliche Kräuselung der Merino-Fasern. Diese machen die Artikel nicht nur weniger anfällig für Faltenbildung, sondern auch thermoregulierend. Letzterer Aspekt erklärt sich dadurch, dass die Kräuselung dafür sorgt, dass Luftpolster eingeschlossen werden, welche im Winter wie eine Art Isolationsschicht wirken. Doch auch bei erhöhter Körpertemperatur und Schweißproduktion, wie beispielsweise beim Sport, haben die Merinofasern eine Lösung: diese können nämlich bis zu 30% ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne dass sich der Stoff nass anfühlt. Stück für Stück transportiert die Faser Feuchtigkeit von der Haut weg und gibt sie langsam an die Umgebung ab. Fazit: ob thermoregulierend im Winter oder atmungsaktiv beim Sport – Merino kann wirklich vielseitig eingesetzt werden und ist damit eine langlebige Naturfaser.
Auch wir bei SANVT haben uns die Vorteile von Merino zu eigen gemacht und für unsere Merino-Kollektion genutzt. So wie bei jedem Essential setzt SANVT auch bei der Merino-Kollektion auf Langlebigkeit durch Qualität. Sowohl für unseren Merino Rollkragen Pullover als auch unseren Merino Sweater beziehen wir feine Super-Geelong-Garne, die aus der Geelong-Region in Australien stammen. Diese sorgen nicht nur für die unglaubliche Weichheit der Merino-Stricke, sondern auch für eine hohe Strapazierfähigkeit sowie Atmungsaktivität der Wolle. Sorgfältig per Hand in Portugal gestrickt, werden die Merino-Pullover nach Süddeutschland in unser Versandlager geschickt, wovon sie schlussendlich an unsere Kund:innen versendet werden. Unsere gesamte Strick-Kollektion ist mit dem RWS-Standard zertifiziert, wodurch unsere Merino-Pullover gleichzeitig auch Mulesing-frei sind.
Merino ist weit mehr als nur eine luxuriöse Naturfaser – sie verkörpert einen ganzheitlichen Ansatz für verantwortungsvolle Mode. Wenn Herkunft, Tierwohl und Produktionsprozesse transparent und zertifiziert sind, entsteht ein Kleidungsstück, das nicht nur ethisch einwandfrei ist, sondern auch über Jahre hinweg getragen werden kann. Minimalistische Designs, die über Trends hinaus Bestand haben, und die außergewöhnliche Strapazierfähigkeit der Faser machen Merino zu einem echten Investment-Piece.